- ziemlich
- grenz...; voll (umgangssprachlich); äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst; enorm; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand (umgangssprachlich); sehr; arg; beträchtlich; weit; eine gehörige Portion (umgangssprachlich); ausgeprägt; viel; deutlich; immens; wesentlich; ausnehmend; erheblich; ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; halb; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; hinlänglich; einigermaßen; mäßig; relativ; unvollkommen; beträchtlich
* * *
1ziemlich ['ts̮i:mlɪç] <Adj.> (ugs.):von großem, aber nicht übermäßig großem Ausmaß:sie erbt ein ziemliches Vermögen; das ist eine ziemliche Frechheit; das Haus hat eine ziemliche Höhe.2ziem|lich ['ts̮i:mlɪç] <Adverb>:a) sehr, aber nicht übermäßig:es ist ziemlich kalt; ich kenne ihn ziemlich gut.b) (ugs.) ungefähr, annähernd, fast:das ist ziemlich dasselbe; sie ist ziemlich fertig; er ist so ziemlich in meinem Alter.* * *
ziem|lich 〈Adj.〉I 〈attr.〉1. 〈umg.〉 recht groß, lang, weit usw.● es war eine \ziemliche Anstrengung, Arbeit 〈umg.〉; es ist eine \ziemliche Frechheit 〈umg.〉; es ist eine \ziemliche Strecke bis dorthin 〈umg.〉; es dauerte eine \ziemliche Weile 〈umg.〉II 〈adv.〉 in nicht geringem, aber auch nicht zu hohem Maße, recht, einigermaßen ● \ziemlich breit, groß, gut, hoch, klein, schlecht; \ziemlich früh, spät; \ziemlich kalt, warm ● \ziemlich oft, viel; so \ziemlich 〈umg.〉 beinahe, fast; hast du alles allein gemacht? so \ziemlich![→ ziemen]* * *
1ziem|lich <Adj.>:1. [im 15./16. Jh. aus 1ziemlich (2) entwickelt] (ugs.) (in Ausmaß, Menge o. Ä.) nicht gerade gering; beträchtlich:eine -e Menge;das ist eine -e Frechheit;etw. mit -er Sicherheit (so gut wie sicher) wissen.2. [mhd. zimelich, ahd. zimilīh = schicklich, gebührend, geziemend, angemessen, zu ↑ ziemen u. urspr. = was sich ziemt] (geh. veraltend) schicklich:ein -es Benehmen.2ziem|lich <Adv.>:1. in verhältnismäßig hohem, großem, reichlichem o. Ä. Maße:es ist z. kalt;ich kenne ihn z. gut;du kommst z. spät.ich bin mit der Arbeit z. fertig;alles verlief z. nach Wunsch.* * *
ziem|lich [I 2: mhd. zimelich, ahd. zimilīh = schicklich, gebührend, geziemend, angemessen, zu ↑ziemen u. urspr. = was sich ziemt]: I. <Adj.> 1. (ugs.) (in Ausmaß, Menge o. Ä.) nicht gerade gering; beträchtlich: eine -e Menge; das ist eine -e Frechheit; Er hatte eine -e Berühmtheit erlangt (Süskind, Parfum 204); sich mit -er Lautstärke unterhalten; etw. mit -er Sicherheit (so gut wie sicher) wissen. 2. (geh. veraltend) schicklich: ein -es Benehmen; die Vorladung müsse dem Bischof noch einmal „auf -e Weise“ übergeben werden (Flensburger Tageblatt, Ostern 1984, 24); diese Szene erschien ihm nicht z.; dass ein derartiges Vorhaben eigentlich nicht z. sei (RNZ 9. 5. 87, 45). II. <Adv.> 1. in verhältnismäßig hohem, großem, reichlichem o. ä. Maße: es ist z. kalt; ich kenne ihn z. gut; du kommst z. spät; z. viele Leute; in ... seiner dunkelroten, z. neuen, wenn auch gebraucht gekauften Hausjacke (Kronauer, Bogenschütze 98); wir müssen uns z. beeilen; „Hat's wehgetan?“ - „Ziemlich“ (Loest, Pistole 177). 2. (ugs.) annähernd, fast; ungefähr: ich bin mit der Arbeit z. fertig; er ist so z. in meinem Alter; alles verlief z. nach Wunsch; Am Samstagabend geht man vielleicht zum Essen aus oder ins Kino. Und damit hat sich's dann schon z. (Kemelman [Übers.], Mittwoch 7).
Universal-Lexikon. 2012.